Lidstraffung und plastische Eingriffe an der Augenpartie

Alexander Lunger

Massnahmen zur Verschönerung der Augenpartie gehören zu den gefragtesten Behandlungen in der ästhetischen Chirurgie. Am beliebtesten ist die Lidstraffung (Blepharoplastik). In den USA war sie der dritthäufigste plastische Eingriff im letzten Jahr. So befriedigend das Ergebnis am Ende ist, so wichtig ist eine fachkundige Analyse und Beurteilung des Problems vorher. Nicht nur, weil überschüssige Lidhaut häufig nicht das einzige ästhetische Problem ist, sondern auch, weil es krankhafte Veränderung in der Augenregion gibt, die einer medizinischen Behandlung bedürfen. In diesen Fällen übernimmt häufig auch die Krankenkasse die Kosten für die Korrektur (s.u.).

Wann profitiere ich von einem Eingriff an Lidern oder Brauen?

Patienten, die sich für eine ästhetische Massnahme an ihrer Augenregion interessieren, klagen häufig über eine oder mehrere der folgenden Probleme: 

  • Müder, erschöpfter Gesichtsausdruck
  • Schlupflider
  • Tränensäcke und/oder (dunkle) Augenringe
  • Hohlaugen (hollow eyes)
  • Abgesunkene Augenbrauen
  • Überschüssige, faltige Haut rund ums Auge
  • Krähenfüsse

Je nachdem, welches Problem im Vordergrund steht, bestehen unterschiedliche Behandlungsoptionen. Häufig ist eine Augenlidstraffung der Ober- und / oder Unterlider die richtige Lösung – aber eben nicht immer oder als alleinige Massnahme ausreichend. Aus diesem Grund ist eine kompetente Analyse Ihrer individuellen Ausgangslage und Wünsche so wichtig, um den am besten geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.

Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie und Ihr Plastischer Chirurg vor jeder ästhetischen Operation rund um die Augen berücksichtigen sollten.

Hängen die Lider, die Haut oder die Brauen? Was ist mein Problem?

Die meisten Patienten, die sich am Aussehen ihrer Augenregion stören, bemerken, dass sie schwere, hängende Lider (Blepharochalasis) oder einen Hautüberschuss dort (Dermatochalasis) haben. Der Gedanke, diesen Überschuss zu entfernen, ist naheliegend. Häufig ist dies aber gar nicht die Ursache, welche den Eindruck von hängenden Lidern oder einem müden Blick verursachen. Denn fast immer ist die Ursache hierfür eigentlich eine abgesunkene Brauenpartie (Brauenptose).

Straffung der Augenbrauen (Brauenlift /«fox eyes»)

Bei einigen Patienten kann zusätzlich zur Augenlidstraffung oder sogar als erste Massnahme eine Augenbrauenstraffung angezeigt sein, wenn die Weichteile der Stirn schlaff geworden sind, sich absenken und so zum Hautüberschuss am Oberlid beitragen.

Auch unabhängig von der Korrektur des altersbedingten Absinkens der Brauen wünschen sich viele Menschen eine seitliche Anhebung der Brauen. Gerade in jüngerer Zeit erreichen uns hierfür viele Anfragen für sogenannte «fox-eyes» oder «cat-eyes», in Anlehnung an die schräge Lidachse dieser Raubtiere. Ein weiterer, häufig unbekannter Aspekt ist, dass die ideale Augenbrauenposition je nach Geschlecht unterschiedlich ist. Eine gute Planung sollte dies berücksichtigen.

Zur Anhebung der Brauenposition bestehen mehrere Möglichkeiten, welche von minimal invasiven und dafür kurzfristigen Möglichkeiten (Fadenlift) bis hin zu verschiedenen dauerhaften chirurgischen Optionen mit Schnittführungen an der Braue, an der Schläfe oder in der behaarten Kopfhaut (ohne sichtbaren Schnitt) mit jeweils Vor- und Nachteilen reichen.

Schlaffes Oberlid: Habe ich eine Ptose?

In einigen Fällen, in denen die Lider übermässig über den Augen liegen, liegt die Ursache hierfür nicht (oder nicht nur) an einem Hautüberschuss, sondern an einer Schwäche des Lidhebermuskels. Der medizinische Begriff, der ein schlaffes oberes Augenlid aufgrund einer schlechten Augenlidmuskelfunktion beschreibt, ist Ptose und kann entweder angeboren sein oder auf eine Reihe verschiedener Ursachen zurückzuführen sein. Man definiert eine Ptose durch ein zu weites Herabsenken des Augenlids über die Pupille.  Zum Beispiel können altersbedingte Muskelveränderungen oder andere Erkrankungen eine Ptose verursachen.

Häufig ist diese Veränderung auch nur einseitig. Die Funktion der Muskeln, die das obere Augenlid anheben, sollte vor einer Lidstraffung untersucht werden, um festzustellen, ob sie richtig funktionieren. Dies ist entscheidend, um festzustellen, ob eine Korrektur einer Ptose nötig ist, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Ptose-Korrektur kann gleichzeitig mit einer kosmetischen Augenlidoperation durchgeführt werden.

Was passiert bei einer Oberlidstraffung?

Bei einer Oberlidstraffung (Blepharoplastik), werden überschüssige Haut, manchmal auch ein Teil des Ringmuskels und Fett entfernt. Die Operation führt zu einem sofortigen Ergebnis mit einer verbesserten Sichtbarkeit der Lidfalte, einem offeneren Blick und einem insgesamt frischeren Erscheinungsbild. Bei einer genauen präoperativen Analyse und Planung der Operation sollte bestimmt werden, wie viel und was genau von den überschüssigen Weichteilen entfernt werden sollte. Das Ergebnis kann variieren und sollte zum Beispiel auch geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Männern und Frauen berücksichtigen. Ein anderer Aspekt ist das eigene Aussehen in der Jugend: Viele Menschen hatten nie eine besonders ausgeprägte Lidfalte und wenn diese nach der Operation sehr deutlich ist, bewirkt die Lidstraffung eine Typveränderung.

Unterlidstraffung: wo reichen minimal invasive Methoden, wo braucht es eine Operation?

Die am häufigsten störenden Aspekte an den Unterlidern, die Patienten verbessern möchten, sind überschüssige Haut und Tränensäcke. Die Haut der Unterlider, bereits dünn und empfindlich, wird mit zunehmendem Alter noch dünner, faltig, und das Fett hinter der Muskulatur beult sich nach unten und vorne aus. Die deutlichste und einzige dauerhafte Verbesserung wird normalerweise mit einer Anhebung des unteren äusseren Augenlids am seitlichen Lidwinkel (Kanthopexie) und einer Unterlidstraffung (Blepharoplastik) erreicht. Diese Operation beinhaltet die direkte Entfernung überschüssiger Haut mit oder ohne einen Teil der darunter liegenden Muskelschicht und die Entfernung oder Neupositionierung des tiefen Fettes.

Eine Alternative bei Patienten mit geringerem Hautüberschuss besteht darin, nur eine sogenannte «skin pinch resection», also die Entfernung des Hautüberschusses zwischen zwei Pinzettenbranchen, durchzuführen.

Zusätzlich zur oder vor einer Operation gibt es immer mehr minimal – invasive Behandlungen, um das Erscheinungsbild der Haut am Unterlid zu verbessern. Hierzu gehören Microneedling, Laser skin resurfacing, chemische Peelings und Technologien, die entweder Radiofrequenz oder Ultraschall verwenden, um die Haut, meist über eine Vernarbungsreaktion mit Kollagenbildung, zu straffen:

  • Beim Mikroneedling mit und ohne platelet rich plasma (PRP) wird durch viele kleine Nadelstiche die Kollagenbildung stimuliert, was zu einer glatteren, strafferen und jünger aussehenden Haut führt.
  • Chemische Peelings mit verschiedenen Säuren tragen die oberen Hautschichten ab, um das Hautbild verbessern und Pigmentstörungen zu korrigieren.
  • (ablative) Laserbehandlungen haben eine ähnliche Wirkung, indem sie mithilfe der Laserenergie die obersten Hautschichten abtragen und durch die Wärme in den tieferen Schichten eine Straffung über Kollagenbildung erzielen. Auch lassen sich damit Pigmentstörungen wie Altersflecken verbessern.
  • Radiofrequenz und Ultraschall wirken in den tieferen Hautschichten, indem letztlich auch dort über Wärme eine vorübergehende Hautkontraktion und ein glatteres Hautbild erzeugt wird.

Allen diesen minimal-invasiven Möglichkeiten gemeinsam ist, dass sie weniger kosten, weniger Ausfallzeit und Risiko mit sich bringen. Dafür  erzielen sie allerdings auch weniger Wirkung als eine Operation. 

Was ist eine Kanthopexie und brauche ich eine?

Alle Verjüngungsverfahren am Unterlid müssen für jeden Patienten individuell angepasst werden. Sowohl der potenzielle Nutzen als auch die Grenzen und Risiken einer Behandlungsoption sollten vor der Durchführung bekannt sein. Einer der wichtigsten Faktoren, die vor einer Behandlung am Unterlid berücksichtigt werden müssen, ist der Tonus (Straffheit) des unteren Augenlides.

Bei Patienten mit einem zu schlaffen Tonus am Unterlid kann jeder Eingriff am Lid zum Verziehen des Augenlides nach unten führen, was eine vermehrte Sichtbarkeit des Augenweiss (scleral show) und im schlimmsten Fall ein Ektropium (s.u.) mit sich bringt. Um dies zu verhüten, brauchen Patienten möglicherweise gleichzeitig mit der Lidstraffung zusätzliche Massnahmen zur Stabilisierung der Lidkante wie eine Kanthopexie oder Kanthoplastie.

Eine sorgfältige und präzise präoperative Beurteilung ist der Schlüssel zur Entscheidung, ob in Ihrem Fall eine dieser Massnahmen nötig ist und zur Vermeidung möglicher Komplikationen.

Korrektur der Augenringe: Volumen auffüllen, Haut straffen oder beides?

Wichtig in der Ästhetik der Augenregion ist die «Tränenrinne» (tear trough), bei der es sich um die Vertiefung handelt, die sich am Übergang zwischen Unterlid und Wange entwickelt. Diese Vertiefung tritt mit zunehmendem Alter stärker hervor, wenn die Weichteile des Gesichts an Volumen verlieren und die Schwerkraft dazu führt, dass sie absinken. Dies führt zu einem ausgeprägten Bogen unter dem Unterlid, dunklen Ringen unter den Augen und dadurch zu einem müden und gealterten Aussehen. Dunkle Ringe entstehen, indem durch das Absinken der Weichteile vermehrt die unter der dünnen Haut liegenden Blutgefässe durchschimmern.

Jedes Vorhaben zur Verjüngung der Augenregion sollte diese Zone einschliessen. Die beiden Komponenten der Tränenrinne, die verbessert werden können, sind Volumenverlust und dünne, durchscheinende Haut-.

Möglichkeiten zur Korrektur der Tränenrinne:

  • Neupositionieren des Fetts hinter dem unteren Augenlid über den knöchernen Rand der Augenhöhle im Rahmen einer Unterlidstraffung
  • Volumenaufbau durch Injektion von Eigenfett oder Fillern (z. B. Hyaluronsäure) und dadurch Auffüllen der Vertiefung
  • Verbesserung der Hautstruktur und -dicke mit den oben genannten Massnahmen wie Laser skin resurfacing, Microneedling, Radiofrequenz- und Ultraschallbehandlungen, PRP -Injektionen. Durch die verbesserte Durchblutung und Kollagenproduktion im Rahmen des Heilungsprozesses sind die dunklen Schatten weniger sichtbar.

Häufig stellt eine Kombination mehrerer Verfahren die beste Lösung zur Korrektur von auffälligen Augenringen dar.  

Position des Augapfels: Wie weit tritt er aus der Augenhöhle?

Ein weiterer wichtiger Teil der präoperativen Analyse zur Vorbereitung auf eine Operation rund ums Auge ist die Beurteilung der Position des Augapfels in  Bezug zur knöchernen Augenhöhle. Hervortretende Augäpfel (Exophthalmus) können auf Erkrankungen zurückzuführen sein, insbesondere auf eine Schilddrüsenüberfunktion, oder aber einfach typisch sein und einem Normalzustand eines Patienten entsprechen. Es ist wichtig, Grunderkrankungen auszuschliessen und ggf. zu behandeln, vor man eine Operation durchführt.

Darüber hinaus muss bei Patienten, deren natürliche Augapfelposition prominenter ist, die Operationstechnik angepasst werden. Wie bei allen ästhetischen chirurgischen Eingriffen sollten der plastische Chirurg und der Patient vor der Operation ein umfassendes Gespräch führen, um die Erwartungen zu klären, respektive  festzuhalten, welche Ergebnisse realistischerweise erzielt werden können.

Wird meine Operation von der Krankenkasse bezahlt?

Bei Vorliegen eines oder mehrerer der unten genannten Probleme kann Ihr Arzt um Kostenübernahme für die Operation bei der Krankenkasse ansuchen, wenn ein sogenannter «Krankheitswert» besteht. Die endgültige Entscheidung darüber trifft der Vertrauensarzt Ihrer Krankenkasse.

  • Gesichtsfeldeinschränkung

In einigen Fällen, in denen die oberen Lider übermäßig über den Pupillen liegen, kann die Sicht beeinträchtigt werden. Dies passiert, wenn ein Teil des Gesichtsfelds durch die hängenden Augenlider verdeckt wird. Ob eine Gesichtsfeldeinschränkung vorliegt, kann ein Augenarzt mit einer Gesichtsfeldprüfung (Perimetrie) feststellen.

  • Lidheberschwäche (Ptose)

Der medizinische Begriff, der ein schlaffes oberes Augenlid aufgrund einer schlechten Augenlidmuskelfunktion beschreibt, ist Ptose und kann entweder angeboren sein oder auf eine Reihe verschiedener Zustände zurückzuführen sein (s.o.).

  • Unvollständiger Lidschluss (Lagopthalmos)

Wenn aus verschiedenen Gründen das Auge nicht komplett geschlossen werden kann, führt dies häufig zum Austrocknen der Horn- und Bindehaut, Reizungen, Entzündungen, Infektionen und Schmerzen. Ursachen hierfür können sein:

Wenn es zu einer ein- oder beidseitigen Lähmung des Gesichtsnerven kommt, kann man die mimische Muskulatur nicht mehr bewegen und es kommt unter anderem zu einem unvollständigen Lidschluss (s.o.) Diesen Zustand kann man unter anderem mit Straffungsoperationen an Lid, Lidbändchen, Braue oder Implantation eines Gewichtes in das Oberlid behandeln.

  • Verletzungen oder Operationen in der Umgebung der Lider bilden Narben. Diese können über eine Verkürzung oder ein Verziehen der Lidkanten zu einer Fehlstellung nach innen (Entropium) oder aussen (Ektropium) führen.

Plastisch chirurgische Massnahmen an der Augenregion können zu unmittelbaren, lang anhaltenden und spürbaren Ergebnissen führen. Obwohl auf den ersten Blick scheinbar eine banale Korrektur, ist der Bereich um die Augen äußerst delikat, das Zusammenspiel der einzelnen Merkmale komplex und sollte vor jeder Behandlung vollständig untersucht werden, um alle geeigneten Techniken und Interventionen in den Behandlungsplan aufzunehmen. Bei Interesse an einer Operation im Augenbereich, vereinbaren Sie am besten einen Termin zur Beratung bei einem zertifizierten Plastischen Chirurgen in Ihrer Nähe.

Beiträge

Liquid Facelift – was ist das?

«Flüssige Gesichtsstraffung» ist der Ausdruck für eine Kombination von injizierbaren Substanzen, mit denen einige der sichtbaren Altersmerkmale …

Teilen: